Krankenzusatzversicherung erfüllt auch hohe Ansprüche
Mit einer privaten Zusatzversicherung kann man die oft unzureichenden Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen deutlich aufbessern - darauf weisen Gesundheitsexperten hin. Beispiel: Wer Zahnersatz braucht, bekommt von seiner gesetzlichen Krankenkasse nur noch einen mageren Festbetrag. Wünscht man sich hochwertige Lösungen wie Keramikmaterialien, Implantate oder Goldinlays, zahlt man als gesetzlich Krankenversicherter den größten Teil selbst. Mit einer Zahnzusatzversicherung kann man einen hohen Anteil der eigenen Kosten finanziell absichern, so dass der Eigenanteil im Ernstfall überschaubar bleibt.
Mit einer privaten Krankenhauszusatzversicherung kann man beispielsweise Klinikleistungen versichern, die sonst nur Privatpatienten bekommen. Dazu gehören je nach Tarif der Aufenthalt im Ein- oder Zweibettzimmer, die Behandlung durch leitende Krankenhausärzte und Kostenerstattung auch für modernste Behandlungsverfahren. Beim Abschluss einer Krankenhaus-Zusatzversicherung kann man selbst entscheiden, welche Leistungen man braucht: Wer nur das Einzelzimmer in der Klinik will, zahlt deutlich weniger als für einen Rundum-Privatschutz im Krankenhaus inklusive Chefarztbehandlung und Krankenhaustagegeld. Auch ambulante Leistungen kann man privat zusatzversichern: Heilpraktikerbehandlung, volle Erstattung für Brillen und Kontaktlinsen, Übernahme der Restkosten für Massagen und Krankengymnastik, Erstattung der gesetzlichen Zuzahlungen und mehr.
Als wichtig beurteilen Vorsorgefachleute auch die private Reisekrankenversicherung. Vor allem bei Reisen in außereuropäische Länder erstatten die gesetzlichen Kassen meist keine Arzt-, Medikamenten- und Klinikkosten. Wenn man beispielsweise in den USA, Asien oder Südafrika ärztliche oder sogar stationäre Behandlung in Anspruch nehmen muss, bleibt man ohne private Auslandskrankenversicherung meist auf der Rechnung selbst sitzen. Richtig teuer wird es, wenn man einen Krankenrücktransport per Flugzeug braucht - die Kosten für den Rettungsflug einschließlich intensivmedizinischer Betreuung gehen in die Zehntausende, sofern man keine private Auslandskrankenversicherung hat, die in solchen Fällen einspringt.