Auch ein leichtes Versehen wie z.B. ein Vorfahrtsfehler beim Fahrradfahren oder eine unachtsam weggeworfene Zigarette kann Folgeschäden in Millionenhöhe verursachen. Insbesondere, wenn Personen zu Schaden kommen, können die Schadensersatzforderungen den finanziellen Ruin des Verursachers bedeuten. Eine Begrenzung nach oben gibt es nicht. Die private Haftpflichtversicherung ist ein Muss für jedermann.
Ob aus Leichtsinn, Missgeschick oder Vergesslichkeit - wenn Sie einen Schaden verursachen, müssen Sie dafür gerade stehen.
Der Geschädigte hat ein gesetzliches Recht auf angemessenen finanziellen Schadensersatz. Dazu gehören die Kosten für Wiederherstellung oder Ersatz beschädigter Gegenstände, außerdem Folgekosten wie etwa ein Nutzungsausfall.
Sind Menschen verletzt, fallen Behandlungskosten und Verdienstausfall an. Oft hat der Verletzte Anspruch auf Schmerzensgeld, bei bleibenden Gesundheitsschäden sogar auf eine lebenslange Rente.
Sie haften mit Ihrem ganzen Vermögen
Nicht alle Fälle einer privaten Haftung sind so harmlos wie das beim Fußballspielen zerschossene Fenster oder der Rotweinfleck auf dem Teppich des Nachbarn. Der entstandene Schaden kann so hoch sein, dass er Ihre wirtschaftliche Existenz gefährdet.
Als Verursacher haften Sie mit Ihrem ganzen Vermögen, mit Haus- und Grundbesitz, mit Bankguthaben, Lohn und Gehalt. Sogar auf eine spätere Erbschaft kann im Ernstfall zugegriffen werden.
Die Haftpflichtversicherung schützt Sie und Ihre Familie vor möglicherweise ruinösen Schadensersatzansprüchen. Der Versicherer prüft zunächst, ob und in welcher Höhe Sie zum Schadensersatz verpflichtet sind. Wenn der Anspruch begründet ist, zahlt er den Schadensersatz, also die Wiedergutmachung in Geld.
Übrigens: die Privathaftpflicht schützt Sie auch als Immobilieneigentümer gegen Schäden, die von Ihrem Haus ausgehen, solange Sie es selbst bewohnen. Auch Ehepartner und Kinder sind selbstverständlich mitversichert. Zudem gilt die private Haftpflichtversicherung auch während vorübergehender Auslandsaufenthalte.
Abwehr unbegründeter Ansprüche
Gegebenenfalls wehrt der Versicherer unbegründete Schadensersatzansprüche ab. Kommt es darüber zum Rechtsstreit mit demjenigen, der den Schadensersatzanspruch stellt, führt Ihr Haftpflichtversicherer den Prozess und trägt die Kosten. Die Haftpflichtversicherung bietet also auch eine Art Rechtsschutz bei unberechtigten Haftungsansprüchen. Geldstrafen sind nicht versichert.
Die Privathaftpflicht zahlt allerdings nicht für Schäden, die sich die in einem Vertrag gemeinsam Versicherten gegenseitig zufügen. Ebenso ausgeschlossen sind absichtlich herbeigeführte Schäden, Geldstrafen und Bußgelder, reine Vertragsverpflichtungen wie die Rückzahlung von Darlehen oder Schäden durch den Gebrauch von Kraftfahrzeugen - hierfür gibt es die KFZ-Haftpflichtversicherung, die jeder Halter eines Kraftfahrzeuges abschließen muss.
Die Haftpflichtversicherung schützt zunächst den Versicherungsnehmer selbst - er ist Vertragspartner mit allen Rechten und Pflichten. Auch die Familienmitglieder des Versicherungsnehmers, Ehepartner und Kinder, sind durch die private Haftpflichtversicherung geschützt.
Selbst, wenn keine Ehe geschlossen wurde, kann der Versicherungsschutz auf den Lebenspartner erweitert werden. Dafür muss der Name des Partners in den Vertrag aufgenommen werden.
Lückenloser Schutz
Der Haftpflichtschutz erstreckt sich sogar auf Haushalts- und Gartenhilfen sowie Babysitter. Kommt beispielsweise ein Nachbar durch Nachlässigkeit Ihres Babysitters während seiner Tätigkeit zu Schaden, zahlt in der Regel Ihre Haftpflichtversicherung.
Stirbt der Versicherungsnehmer, besteht der Haftpflichtschutz für die Angehörigen bis zur nächsten Prämienfälligkeit weiter. Zahlt der überlebende Partner die nächste Prämie, wird er automatisch Vertragspartner, der Versicherungsschutz läuft dann lückenlos weiter.
Versicherungen kosten Geld - doch wer auf eine Privathaftpflichtversicherung verzichtet, geht ein hohes Risiko ein. Denn Missgeschicke oder Unfälle lassen sich weder voraussehen noch vermeiden.
Wer in solchen Fällen nicht auf seiner Schadensersatzpflicht sitzen bleiben will, braucht einen guten Haftpflichtschutz. Eine private Haftpflichtversicherung für Sie und Ihre Familie mit dem branchenüblichen Leistungsumfang ist schon für einen Jahresbeitrag von unter hundert Euro zu haben.
Das private Haftpflichtrisiko wird oft unterschätzt - oft reicht eine kleine Unaufmerksamkeit, um einen großen Schaden zu verursachen. Und ein folgenschweres Unglück ist schnell passiert: wer hat nicht schon einmal in Eile trotz roter Ampel die Straße überquert, um den Bus noch zu erreichen. Geschieht dadurch ein Unfall, kommt die Haftpflicht für den Schaden auf.
Auch Personenschäden sind nicht selten: stößt man etwa als Fahrradfahrer mit einem anderen Radler zusammen und verletzt seinen Unfallgegner, zahlt man den Schaden aus eigener Tasche, wenn man keine Haftpflichtversicherung besitzt.
Kinder verursachen häufig Schäden
Besonders häufig sind Schäden durch Kinder, denn Kinder können die Folgen ihres Handelns noch nicht so gut abschätzen wie Erwachsene. Durch unbedachtes Spielen mit dem Feuerzeug kann das ganze Mietshaus niederbrennen, die Gebäudeversicherung des Hauseigentümers nimmt die Eltern des zündelnden Kindes dann in Regress.
Doch so groß muss der Schaden gar nicht sein - beim Fußballspielen auf der Straße landet so mancher Ball nicht im Netz, sondern in der Schaufensterscheibe des Geschäfts nebenan.
Welchen Haftpflichtschutz brauche ich?
Der unfassende Schutz einer privaten Haftpflichtversicherung reicht für die Wechselfälle des täglichen Lebens in der Regel aus. Versichert sind Sie übrigens auch als Radfahrer, Skater und während der Ausübung typischer Freizeitsportarten.
Bestimmte Fälle müssen jedoch gesondert versichert werden: für Autos, Motorräder, Mofas u.ä. ist eine Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Wenn Sie ein Segel- oder Motorboot besitzen, brauchen Sie eine Sportboot-Haftpflicht. Besitzer von Pferden, Hunden und anderen größeren Tieren schließen eine besondere Tierhalter-Haftpflichtversicherung ab.
Spezielle Haftpflicht für Vermieter und Bauherren
Als Besitzer eines Mehrfamilienhauses, Vermieter eines Einfamilienhauses oder Eigentümer eines unbebauten Grundstücks benötigen Sie eine gesonderte Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung.
Bei kleineren Bauvorhaben bis zu einer veranschlagten Summe von in der Regel 50.000 Euro sind Schäden, die im Zusammenhang mit der Bautätigkeit entstehen, durch die Privathaftpflicht des Bauherren abgedeckt. Für größere Bauten ist der Abschluss einer eigenen Bauherren-Haftpflichtversicherung erforderlich.
Das Ehrenamt hat Zukunft. Nach einer Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sind über 31 Millionen ehrenamtliche Helfer in Deutschland aktiv. Die meisten engagieren sich im Sport, in Schulen und Kindergärten sowie für Musik und Kultur. Immerhin 8,5 Prozent sind im sozialen Bereich aktiv. Deren Zahl dürfte noch deutlich steigen, denn immer mehr Menschen setzen sich h... [ mehr ]
Die Zinsen im Keller, die Entwicklung am Aktienmarkt nicht absehbar. Anleger setzen zunehmend auf Betongold. Neuester Trend: Die Ferienimmobile. Schon jetzt kann sich freuen, wer eine Ferienimmobilie an einem gefragten Standort sein Eigen nennt. „Deutschland wird als Zweitwohnsitzstandort immer attraktiver. Das Angebot in den Top-Lagen ist jedoch äußerst begrenzt, weshalb an einigen Standor... [ mehr ]
Es ist sicherlich die Schreckensvorstellung eines jeden Autofahrers, sich an der Tankstelle aus Versehen für den falschen Kraftstoff zu entscheiden. In der Praxis passiert dies jedoch immer wieder, so auch einer Autofahrerin, deren Mann in einem aktuellen Fall die Privathaftpflichtversicherung auffordern wollte, den entstandenen Schaden zu regulieren. Im vorliegenden Fall wurde der Klage des Manne... [ mehr ]
Wenn man einen Schaden verursacht, ist man dafür finanziell verantwortlich. Sachschäden muss man dem Eigentümer ersetzen. Wenn man Menschen verletzt, summieren sich Behandlungskosten, Schmerzensgeld und Verdienstausfall schnell zu hohen Forderungen. Die Kosten solcher Sach- oder Personenschäden übernimmt der private Haftpflichtversicherer, sofern man als Verursacher eine solche Police besitzt. Fü... [ mehr ]
Die private Haftpflichtversicherung übernimmt im Regelfall auch Schäden, die man aufgrund seiner Verkehrssicherungspflicht als Eigentümer eines selbst bewohnten Hauses tragen muss. Das gilt allerdings nur, wenn man tatsächlich in der Immobilie lebt. Die Privathaftpflicht braucht nicht zu zahlen, wenn der Schaden von einem leer stehenden Gebäude ausgeht - auch wenn dieses Gebäude unmittelbar an das... [ mehr ]
Privater Haftpflichtschutz ist schon für junge Leute unverzichtbar - nur mit Haftpflichtpolice ist man finanziell abgesichert, wenn man anderen Menschen aus Unachtsamkeit, Missgeschick oder Leichtsinn Schäden zufügt. In schlimmen Fällen können die Forderungen der Geschädigten in die Millionen gehen. Für Autos und Motorräder ist eine Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Doch auch auß... [ mehr ]
Eine private Haftpflichtversicherung darf in keinem Policenordner fehlen - sie springt finanziell ein, wenn man anderen Menschen Schäden zufügt. Effektiver Haftpflichtschutz orientiert sich an der persönlichen Lebenssituation und schließt alle Risiken ein, die zu unvorhersehbaren finanziellen Belastungen führen können. Beispiel Schlüsselverlust: Die Kosten für den Austausch moderner Schließanlag... [ mehr ]
Ein Kind, das mit dem Fahrrad einen mit geöffneten hinteren Türen am Fahrbahnrand stehenden Pkw beschädigt, braucht für den Schaden nicht zu haften. Das zeigt eine aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs (Az.: VI ZR 75/07). Ein Mann hatte sei Auto direkt nach einer Einmündung am rechten Fahrbahnrand abgestellt und beide hinteren Türen geöffnet, die linke Hintertür ragte auf die Fahrspur. Ei... [ mehr ]
Die private Haftpflichtversicherung gehört für jeden Bürger zu den wichtigsten Policen. Der Haftpflichtversicherer springt ein, wenn man anderen Menschen Sach- oder Gesundheitsschäden zufügt. Nur einige Beispiele aus dem täglichen Leben: Als Mieter verursacht man aus Unachtsamkeit einen Brand im Mehrfamilienhaus, beim Spielen in der Wohnung der Nachbarn reißen die eigenen Kinder den teuren Flachbi... [ mehr ]
Wer den Schlüssel zu gemieteten Räumen unbeaufsichtigt in einem geparkten Auto zurücklässt, muss die Kosten für den Austausch der Schließanlage tragen, wenn das Fahrzeug aufgebrochen und der Schlüssel gestohlen wird. Das geht aus einer Entscheidung des Kammergerichts Berlin hervor (Az. 8 U 151/07). Ein Firmenmitarbeiter hatte einen Schlüssel zu den von seinem Arbeitgeber angemieteten Gewerberäum... [ mehr ]
Privater Haftpflichtschutz ist gerade für junge Leute unverzichtbar. Nur mit Haftpflichtpolice ist man finanziell abgesichert, wenn man anderen Menschen aus Unachtsamkeit, Missgeschick oder Leichtsinn Schäden zufügt. In schlimmen Fällen können die Forderungen der Geschädigten in die Millionen gehen - ohne Haftpflichtversicherung trägt man alle Schäden selbst. Für Autos und Motorräder ist eine Ha... [ mehr ]
Jetzt im Frühling hat Sport wieder Hochkonjunktur. Radeln, Fußball, Kiteboarden, Reiten, Schwimmen, Klettern – wir Bundesbürger pflegen viele Freizeitsportarten. Doch Sport bringt auch Haftungsrisiken mit sich. Wer zahlt den Schaden, wenn ein Fußballer beim Foul verletzt wird, wenn ein Radfahrer schuldhaft einen Fußgänger anfährt, wenn ein Skater ein geparktes Auto beschädigt? Wenn man Gesu... [ mehr ]
Jetzt in den Herbstmonaten kommt es wieder vermehrt zu Fußgängerstürzen auf glatten Wegen und glitschigem Laub. Auch der Winter mit Schneematsch und Eisglätte ist nicht mehr weit. Wenn man als Anlieger seine Räumpflicht verletzt, kann man für Verletzungs- und Sachschäden haftbar gemacht werden. Auf der sicheren Seite ist man, wenn man richtig versichert ist. Städte und Gemeinden übertragen die P... [ mehr ]
Kinder können die Folgen ihres Handelns noch nicht so gut einschätzen wie Erwachsene – öfter mal geht deshalb beim Ballspiel eine Scheibe zu Bruch, bei wilden Fahrradjagden in der Spielstraße gibt es nicht selten Kratzer und Dellen an geparkten Autos. Eltern sind gesetzlich zur Aufsicht über ihre Kinder verpflichtet. Das kann im Ernstfall teuer werden. Nach § 832 des Bürgerlichen Gesetzbuchs... [ mehr ]
Gerade als junger Mensch brauchen Sie eine leistungsstarke Haftpflichtversicherung. Nur mit einem privaten Haftpflichtschutz sind Sie wirksam abgesichert, wenn Sie anderen aus Leichtsinn, Unachtsamkeit oder Missgeschick teure Schäden zufügen. Für schlimme Personen- oder Sachschäden kann Ihre Schadenersatzpflicht in die Millionen gehen. Ohne Privathaftpflicht tragen Sie alle selbst verursachten Sch... [ mehr ]
Eine private Haftpflichtversicherung darf in keinem Policenordner fehlen - sie springt finanziell ein, wenn man anderen Menschen unabsichtlich Sach- oder Gesundheitsschäden zufügt. Effektiver Haftpflichtschutz orientiert sich an der persönlichen Lebenssituation und schließt alle Risiken ein, die zu unvorhersehbaren finanziellen Belastungen führen können. Beispiel Schlüsselverlust: Die Kosten für... [ mehr ]